In Situationen, in denen wir Probleme haben, uns gestresst oder unter Druck fühlen, ist unser Gehirn und damit der ganze Körper "im Stress".
In Stressituationen schaltet unser Gehirn reflexartig in den Modus "Kampf", "Flucht" oder "Totstellen". Damit funktionieren aber nur noch einzelne Bereiche des Gehirns, die meisten Bereiche entziehen sich der bewussten Steuerung. Deshalb haben wir nicht alle Kompetenzen, die wir normalerweise haben, zur Verfügung.
Sind wir im Stressmodus, sprechen wir in der Evolutionspädagogik® von einer Blockade.
Diese Blockade lösen wir in den evolutionspädagogischen Sitzungen durch bestimmte Körperübungen.
Die Übungen basieren auf dem heutigen Wissensstand über das Gehirn und das Lernen.
Zum Lernen benötigt unser Gehirn Bewegung, von Beginn des Entstehens des Lebens im Mutterleib bis hin zum Erwachsenen.
Wir benötigen insbesondere die Körperbewegungen, die der Mensch im Zustand des Embryos im Mutterleib macht bis hin zum körperlichen Aufrichten und Erwachsenwerden.
Dieser Entwicklung entsprechen die sieben Entwicklungsstufen und auch die darin enthaltenen Übungen:
Mit den Übungen werden die ausgeschalteten Gehirnareale wieder "eingeschaltet".
Damit ist die Evolutionspädagogik® eine Methode zum
und ermöglicht uns, alle Fähigkeiten und Komptetenzen, die wir haben, auch in schwierigen, für uns stressigen Situationen zu nutzen.